Hard facts
- Beste Reisezeit: Von November bis Januar, wenn die Wale den Heringen in die Fjorde folgen.
- Anreise: Flug nach Tromsø, dann mit der Fähre weiter nach Skjervøy..
- Ausrüstung: Ein hochwertiger Trockenanzug ist essenziell – das Wasser hat oft nur wenige Grad. Die Veranstalter stellen die Ausrüstung, aber auch gute Winterkleidung ist Pflicht (es kann bis zu -20 °C werden).
- Länge der Tour: entweder sieben, vier oder drei Tage (ich habe mich für die drei Tage entschieden – und war ausgesprochen froh darüber)
- Kosten: €€€€
- Respekt vor der Natur: Schwertwale sind wilde Tiere – es ist wichtig, sich an die Anweisungen der Guides zu halten und die Tiere nicht zu bedrängen. Wähle unbedingt einen Anbieter, der sich der Tierethik verpflichtet hat.
Ankunft & Vorbereitung
Die Ausfahrt

Nach verschiedensten Sicherheitsanweisungen geht es dann los. Wir fahren mit einem RIB-Boot hinaus. Die Wellen sind hoch, der Wind schneidend. Das Gesicht ist nass, die Hände klamm. Konzentration ist gefragt – Seekrankheit hat hier keinen Platz.
Nun wird nach Walen gescoutet. Unterschiedliche Wale haben unterschiedliche Arten an Blas. Bei Pottwalen tritt das Blas schräg nach links aus, bei Buckelwalen ist es sehr hoch und ist buschförmig. Bei Schwertwalen ist das Blas nicht immer sichtbar aber man sieht ihre Rückenfinne, wenn sie Luft holen.
Wir treffen auf Wale
Dann erkenne ich weitere Tiere – eine ganze Schule von etwa 10 bis 15 Orcas. Schwertwale leben in matriarchal geführten Gruppen, angeführt vom ältesten Weibchen. Gemeinsam ziehen sie ihre Jungen groß und bringen ihnen komplexe Jagdtechniken bei.
Wichtigste Verhaltensanweisungen beim Schwimmen mit Schwerwalen:
- Nicht auf den Schwerwal zuschwimmen – Orcas sind unglaublich sensible Tiere, jede Bewegung, die wir machen wird von ihnen wahrgenommen. Man braucht niemals Angst haben das sie einen übersehen, sie wissen genau, wo wir sind.
- Nicht oberhalb eines Baitballs schwimmen. Nicht wegen den Orcas – oh nein – Buckelwale fressen auf dieselbe Art. Sie sind sich ihrer Umgebung aber nicht so deutlich bewusst. Sie treiben die Fischschwärme aus der Tiefe durch ihre Luftblasen an die Oberfläche und schwimmen dann sehr schnell mit geöffnetem Maul an die Oberfläche Ihr Schlund ist zwar zu eng, um einen Menschen zu verschlucken – aber in einem Walmaul will man sich trotzdem nicht wiederfinden.
- Den Tieren genug Platz lassen. Niemand möchte in seinem Zuhause gestört werden. Darum ist es wichtig den Meeressäugern genug Raum zu lassen und sie nicht zu beeinflussen. Besonders Schwertwale sind jedoch sehr intelligent und außerdem immens neugierig. Somit kann es leicht passieren das ein junger Wal den ein oder anderen Schnorchler doch näher ansehen möchte.
- Wenn sich das Verhalten der Tiere ändert oder sie aufhören zu fressen, sofort das Wasser verlassen.
Tierethik bei schwimmen mit Walen
Fazit – Eine Reise voller Magie und Abenteuer
